top of page

Content von Elias Hirschl

  • Autorenbild: Sara Malek
    Sara Malek
  • 26. Juni 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 11. Juli 2024




Ohne auch nur irgendetwas im Vorfeld darüber zu wissen, habe ich mir dieses Buch gekauft.

Ich habe es in der Auslage einer Buchhandlung gesehen, unter einem kleinen Schildchen "Über die Generation Chat GPT".

Immer wieder lasse ich mich gerne von Büchern völlig überraschen, ohne vorher auch nur die leiseste Ahnung davon zu haben, was mich erwarten wird.

Diesmal wurde es eine tiefgründige Satire zu unserer heutigen digitalen Welt ... und wie sinnbefreit das Ganze doch eigentlich ist.


Der Humor entsteht hier in den Köpfen der Leser, nicht durch den Autor selbst, denn dieser schreibt das Buch, als würde er das alles todernst meinen. Doch genau das ist es, was der Geschichte ihren Charme verleiht.


Worum geht´s?


Die Protagonistin arbeitet in einer sogenannten Content-Farm und verbringt den lieben, langen Tag damit, gemeinsam mit ihren Kolleginnen digitalen Schrott zu produzieren. Das Ganze spielt in einem seltsamen Setting, einer surrealen, zerstörerischen Welt, die von allen Personen rundherum ignoriert zu werden scheint.



Die hässliche Wahrheit dahinter


Der Autor führt uns die alltägliche Inszenierung unseres digitalen Lebens vor Augen. Denn nichts anderes ist das ... es sind Szenen aus unserem Leben, die wir in den sozialen Medien darstellen. Wir präsentieren anderen unser unechtes Selbst, so wie wir gerne wären, wie wir gesehen werden wollen. Es ist wie ein Spiel, das alle hassen, aber jeder spielt es mit. Das alles ist keine Repräsentation des echten Lebens!


Die Orientierung der (vor allem) jungen Leute findet am Außen statt. Die Beurteilung geschieht nicht länger anhand der eigenen Fähigkeiten und Intuition, sondern immer daran, was die anderen machen. Und das Gras auf der anderen Seite ist immer grüner, versprochen.


Deshalb machen soziale Medien langfristig auch nicht glücklich, wenn man sie falsch nutzt. Wie bei Pornographie verschafft uns der digitale Kontakt zu anderen und der Konsum von Inhalten eine kurzzeitige Befriedigung unserer Bedürfnisse, aber es wird immer ein unzureichendes Mittel sein, sodass man niemals zufrieden damit wird. Das heißt, wir brauchen immer mehr, um glücklich zu sein. Likes sind nicht gleichbedeutend mit Empathie und bedeuten keine echte Gemeinschaft. Sie sind lediglich ein kläglicher Ersatz dafür.


"Wovor hast du am meisten Angst? [...] Zu verschwinden. Dass ich etwas Großartiges von mir gebe, aber niemand bekommt es mit."

Die tragische Normalität


Alles muss schneller gehen, billiger sein, mehr Umsatz bringen. Du musst dein Leben optimieren, besser sein, schneller, produktiver, dünner, schöner ...

Tausende Gurus und Coaches wollen uns erklären, wie das Leben funktioniert, wie wir endlich glücklich werden können. Natürlich kostenpflichtig.

Das alles sind einfach zu viele Informationen für uns, das Internet ist zu schnelllebig, zu schnellem Wandel unterworfen. Da kommt kein normales Hirn mit und schon gar nicht ein junges. Zumindest nicht, ohne völlig überfordert damit zu sein.

Das Internet ist eine Welt voller Illusionen, in der wir alle uns viel zu leicht verlieren. Und dafür können wir nicht einmal etwas!



Jeder hat die Wahl!


In Hirschls Roman wartet die Protagonistin bis zum bitteren Ende, um aufzuwachen. Doch wir können den Kopf vom Handy heben, uns umsehen und selbst entscheiden, ob da draußen wirklich alles so schrecklich und banal ist. Wir können unser zutiefst menschliches Bedürfnis nach Nähe und Gemeinschaft, nach Bestätigung mit unseren Eltern, Lehrern, Freunden und Partnern stillen. So wie es Menschen eben tausende Jahre zuvor auch gemacht haben.


Das bedeutet nicht, dass das Internet und soziale Medien schlecht sind. Nein! Es bedeutet nur, dass wir uns immer wieder klar machen sollten, dass es nicht die Realität ist und wir sollten bewusst entscheiden, welchen Stellenwert es in unserem Leben einnimmt.


Fazit


Ein tolles Buch, das mit seinem schwarzen Humor und der surrealen Welt zum Nachdenken anregt. Was einen im ersten Moment noch zum Lachen bringt, lässt einen bald fassungslos zurück, wenn man merkt, wie realitätsnah viele vermeintlich übertriebene Schilderungen sind.




224 Seiten

ISBN : 978-3-552-07386-9

€ 23,00 (D)€ 23,70 (A)

Erschienen am: 29.01.2024

Zsolnay

Comentarios


bottom of page